Ehrenvorsitzende
|Ehrenvorsitzender Eintracht Emmerich:
Stephan Koenen, sen.
- Ehrenvorsitzender seit 1971
- geboren 1910
- gestorben 1983
- Mitglied im Verein seit 1923
- Er war Gründungsmitglied von DJK Rot-Weiß Emmerich. Bei der Umbenennung von Teutonia Emmerich Blau-Weiß
- zu DJK Rot-Weiß Emmerich, im Jahre 1931, kam der Vorschlag der Umbenennung des neuen Vereinsnamens, von Stephan Koenen.
- Er war Träger der goldenen Ehrennadel von Rot-Weiß Emmerich und
Eintracht Emmerich, sowie der goldenen Ehrennadel vom Westdeutschen–
Fußballverband. - Er war 1. Vorsitzender von Rot-Weiß Emmerich
von 1945 – 1948, 1952 – 1958 und von 1969 – 1970. - Er war 1. Vorsitzender von Eintracht Emmerich
von 1970 – 1971.
Das Portrait
Unser Ehrenvorsitzender Stephan Koenen ist plötzlich verstorben. Die Nachricht erschütterte am 26.02.1983 die Sportgemeinschaft Eintracht Emmerich. 73 Jahre alt, an einem Kriegsleiden, das er 40 Jahre mit großer Geduld getragen hat. Er war ein Mann mit besonderer Ausstrahlung, mit Herz und Humor, ein echter Sportsfreund und Kamerad, ein Begeisteter für alle Sportarten. Er verstand es, mit den Menschen und allen Mitgliedern eines Vereins umzugehen. Schon früh in den 20er Jahren spielt er in der DJK Teuntonia und nach 1927 in der 1. Mannschaft, später DJK Rot-Weiß, bis zur Auflösung 1935/36 durch die NSDAP und Gestapo.
Vor dem Totalverbot und der Auflösung hatte die DJK Rot-Weiß eine Bomben-Mannschaft mit Stephan Koenen als Spielführer, die 25 Spiele hintereinander gegen jeden Gegner gewann. Nach dem Kriege wurde Rot-Weiß neu gegründet mit dem Vorsitzenden Christian Pollmann, dann Stephan Koenen. Sie leiteten den Verein abwechselnd in schwieriger Zeit bis 1970 zur Fusion mit dem Sportverein 09 zum Sportverein Eintracht Emmerich.
Auch in dem Verein Eintracht Emmerich war Stephan Koenen zeitweise Vorsitzender. Aufgrund seiner Verdienste für den Verein und den Sport allgemein wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Durch seinen Tod hat Eintracht Emmerich einen wichtigen Mann, der im Sportgeschehen der Stadt viel getan hat, verloren. Er war eine Symbolfigur, der aufrecht und gerade seinen Lebensweg ging, wie er es in der Jugend geschworen hatte, tapfer und treu zu sein.
Er wird ein Vorbild für die Jugend bleiben. Das Portrait wurde geschrieben von Paul-Maria van Aaken 1984 für die Festzeitschrift zum 75 jährigen bestehen von Eintracht Emmerich.
Ehrenvorsitzender SuS Emmerich 09:
Karl Bähr
- Ehrenvorsitzender seit 1948
- geboren 1887
- gestorben 1951
- Mitglied im Verein seit 1909
- Er war Gründungsmitglied der Vorgängervereine Germania 1909 und SuS Emmerich 09.
- Er war 1. Vorsitzender von Germania 1909
von 1909 – 1920 - Er war 1. Vorsitzender von SuS Emmerich 09 von 1920 – 1936 und von 1946 – 1948.
- Er war Träger der goldenen Vereinsnadel von SuS Emmerich 09.
- Er war Träger der goldenen Ehrennadel vom Westdeutschen Fussballverband.